142 cm x 227 cm
cloth handkerchiefs
sewn on a former farm in lower saxony, germany
2025
cloth handkerchiefs
sewn on a former farm in lower saxony, germany
2025
Ein Landwirt, er ist kein Bauer mehr. Doch bleibt er ewig; er ist der Boden, Natur.
Wer erlaubt ihm Kultur?
Wer erlaubt ihm Kultur?
„Im Modernisierungstheorem findet sich kein Platz für eine gewisse Eigenständigkeit oder eine Art Behauptungswillen des Landes gegenüber Verhaltenszumutungen; dort findet sich kein Verständnis für spezifisch ländliche-bäuerliche Kulturmuster, es sei denn die der Ideologie vom überzeitlichen und ewigen Bauerntum.“
„...[E]ine wesentliche Funktion von Vorurteilen besteht darin, sich die eigene Selbsterhöhung zu sichern: der dumme Bauer, das zurückgebliebene Dorf. Erst wenn wir selbst also nicht dumm sind und nicht zurückgeblieben, legitimiert dies unser Verhalten als Kolonisator gegenüber Kolonisierten“
Brüggemann und Riehle in Das Dorf, 1986
Der Bauer, er steht am Rand, er sieht sich schwinden, schon lang. Nur noch ein Schritt, einer
„Zentrale Strukturmerkmale ‚äußerer‘ Kolonisierung finden sich auch im Verhältnis der Landwirtschaft zur industriell-kapitalistischen Gesellschaft: die grundsätzlich verschiedene Lebens- und Wirtschaftsform von Kolonisator und Kolonie, Abhängigkeits- und Herrschaftsverhältnisse zwischen beiden, wobei die Kolonie weitgehend für die Entwicklung des Kolonisators instrumentalisiert und entsprechend umgestaltet wird, und deren Legitimation aus der vorgeblichen Überlegenheit des Kolonisators über die als rückständig definierte Kolonie.“
Pongratz in Bauern – am Rande der Gesellschaft, 1987
Niemand weiß genau, doch er hat es getan. Jetzt ist er noch ewig, doch nie wieder hier.
„Das Problem ist nicht (nur) meines, sondern eines der gesamten Kultur um mich herum.“
Mark Fisher in Gespenster meines Lebens, 2015
In Deutschland existiert keine statistische Erfassung der Suizidrate in der Berufsgruppe der Bauern, im Gegensatz zu Frankreich, wo eine erhöhte Rate bereits festgestellt wurde.